Politikwissenschaft
Politikwissenschaft
Der Studiengang Politikwissenschaft zielt über den Erwerb von Fachwissen hinaus darauf ab, kritisches Urteilsvermögen zu entwickeln, sowie Ursachen und Lösungsansätze von komplexen politischen und sozialen Problemen erkennen zu können. Neben einer Vorbereitung auf den Einstieg in eine Erwerbstätigkeit ist ein zentrales Studienziel die Qualifizierung für ein Masterstudium und damit unter anderem für eine wissenschaftliche Karriere. Die Goethe-Universität selbst bietet drei weiterqualifizierende Masterstudiengänge an: Den Master Politikwissenschaft, der das Fach in seiner gesamten Breite vertieft (und dabei aber auch gezielte Schwerpunktbildungen erlaubt), den Master Politische Theorie und den Master Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung.
Der Bachelorstudiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und bildet damit eine Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Analyse helfen Ihnen dabei, politische Entscheidungen und Prozesse zu gestalten und zu reflektieren. Die Vermittlung des theoretischen, institutionellen, empirischen und berufspraktischen Wissens sowie der methodischen Kompetenzen bereitet Sie auf ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum in nationalen und internationalen Bereichen vor. Bachelorabsolvent*innen übernehmen abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeiten in den Bereichen politische Bildung, Publizistik und Medien, in Parteien und Parlamente sowie in Verbänden. Weitere interessante Berufsmöglichkeiten bestehen in der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie arbeiten z. B. als Politikberater*in, Journalist*in oder im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.
Bildnachweis: Alexeev (SSC)
> Interviews mit Alumni der Goethe-Universität
Studium am Fachbereich 03
Soziologie
Soziologie
Das Studium der Soziologie vermittelt Ihnen eingehende theoretische und methodische Kenntnisse. Sie lernen, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten, um die durch soziales Handeln entstandenen Strukturen und Prozesse zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Das ermöglicht Ihnen, ein weiterführendes Studium aufzunehmen, beispielsweise den Master in Soziologie bzw. den Master in Wirtschafts- und Finanzsoziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität oder einen Studiengang an einer anderen Hochschule im In- und Ausland.
Ihre Qualifikation eröffnet Ihnen ebenfalls Chancen in vielen Berufsfeldern. Hochschulen bieten in Forschung und Lehre interessante Perspektiven. In vielen Bereichen der Kommunalverwaltung, der Landes- und Bundesbehörden, der Verbände, Parteien und Gewerkschaften, aber auch in den Medien- und Wirtschaftsunternehmen gibt es umfassende Tätigkeitsfelder. Ob in der Markt- und Meinungsforschung, im Personalmanagement, der Aus- und Weiterbildung oder in der Öffentlichkeitsarbeit, das Fachwissen und die Kompetenzen von Soziolog*innen werden immer häufiger nachgefragt.
Bildnachweis: Alexeev (SSC)
> Interviews mit Alumni der Goethe-Universität
Studium am Fachbereich 03
Gender Studies (NF)
Gender Studies (NF)
Gender Studies sind ein inter-/bzw. transdisziplinäres und international orientiertes Wissenschafts- und Forschungsfeld, das ‚Geschlecht‘ als Kategorie der kritischen Analyse von Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft versteht und Bedingungen und Bedeutungen von ‚Geschlecht‘ und Geschlechterverhältnissen in unterschiedlichen historischen, gesellschaftlichen und politischen Kontexten untersucht.
An das BA Nebenfachstudium kann an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ein vertiefendes Zertifikatsprogramm auf Masterniveau angeschlossen werden. Verschiedene Masterstudiengänge beinhalten einen Schwerpunkt Gender Studies. Der Masterstudiengang Soziologie bietet z. B. ein Modul „Geschlecht, Migration und Diversität“ an. Im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften kann der thematische Schwerpunkt „Umgang mit Differenz“ gewählt werden. Die Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs, der auf dem BA Nebenfachstudiengang aufbaut, ist in Planung.
Das Studium der Gender Studies qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung. Darüber hinaus werden Kompetenzen für ein breites berufliches Spektrum erworben, u. a. für Praxisfelder in der Jugend und Erwachsenenbildung, in Kommunikationsmedien, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen, in der Politikberatung, für Kulturarbeit und Kulturmanagement, für die Arbeit in zivilen Organisationen (Frauenprojekte, NGOs) auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, für die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Gender Mainstreaming sowie für die Tätigkeit als Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte.
Bildnachweis: Plastik: Barbara Meder 1992 / Foto: Mai (SSC)
> Interviews mit Alumni der Goethe-Universität
Studium am Fachbereich 03