Religion ist ein wichtiger Teil des Lebens vieler Menschen. Auch in säkularen Gesellschaften leben die Religionen fort. Die beiden großen christlichen Konfessionen sind in Deutschland noch immer die größten Vereinigungen und die bedeutendsten Arbeitgeber nach dem Staat. Sie sind zudem wesentlich, um die christlich-jüdischen Fundamente des Westens verstehen zu können. Und mit dem Islam wächst in Deutschland eine neue Religion, die auf Teilhabe an der Gesellschaft drängt und neue Diskurse einfordert.
Im Studium Katholische Theologie lernen Sie, mit diesen Phänomenen umzugehen und sich und anderen Zukunftschancen in einer religiös-pluralen Gesellschaft zu erarbeiten. Sie werden mit theologischen Inhalten, Methoden, wissenschaftlichen Hilfsmitteln und Problemstellungen vertraut gemacht. Sie erwerben die Fähigkeit, mit den christlichen sowie nichtchristlichen Glaubensüberlieferungen, ihrer Interpretation und ihrer Auslegung umzugehen. Sie gewinnen damit die Chance, die christliche und andere Weltanschauungen kennen zu lernen und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Damit können sie über religiöse und andere Gegenwartsprobleme kompetent und verantwortlich urteilen.
Der Studiengang Katholische Theologie qualifiziert zu zahlreichen beruflichen Tätigkeiten. Je nach ihren individuellen Schwerpunkten stehen den Absolvent*innen Arbeitsmöglichkeiten in Wirtschaftsunternehmen, in den Medien, im Auswärtigen Dienst, in Stiftungen und im Kulturaustausch, im Bibliothekswesen, in Verlagen, in Lehre und Forschung zur Auswahl. In Ihrem Studium können Sie die entsprechenden Schwerpunkte setzen, um sich auf ihren zukünftigen Wunschberuf vorzubereiten. Durch das Fach erhalten sie zugleich einen weiten Horizont, der sie nicht auf ein späteres Berufsfeld festlegt, sondern die Entwicklung junger Menschen in den Blick nimmt.
Bildnachweis: Dirk Vonten/Fotolia
> Interviews mit Alumni der Goethe-Universität