Geographie
Geographie
Die Geographie beschäftigt sich mit aktuellen sozialen, politischen und ökologischen Problemen, die eine große gesellschaftliche Bedeutung haben. In der Geographie geht es, sehr allgemein ausgedrückt, um die Welt, in der wir leben. Eine Besonderheit des Faches liegt in der Verbindung von natur- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven. Die naturwissenschaftliche „Physische Geographie" untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt und der in ihr wirksamen Kräfte und ablaufenden Prozesse. Die sozialwissenschaftliche „Humangeographie" befasst sich mit der Struktur von Gesellschaften und Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns und versucht, Ursachen und Auswirkungen gesellschaftlicher Ungleichheiten vom lokalen (Städte, Regionen) bis globalen Maßstab aufzuzeigen. Die Inhalte des Studiums der Geographie werden durch verschiedene Lehrformen vermittelt, die in Frankfurt neben Vorlesungen und Seminaren auch viel Projektarbeit einschließen, z. B. durch Exkursionen oder Lehrforschungsprojekte. Im Rahmen des Mentoring/Tutoring-Programms und der Module zur Berufspraxis wird der spätere Berufseinstieg gefördert. Die Institute fördern Studienaufenthalte im Ausland, z.B. im Rahmen des ERASMUS+-Programms.
Unser Bachelor zielt darauf ab, beste Ausgangsbedingungen für einen aufbauenden Master-Studiengang zu erlangen. Hierfür stehen die frühe Spezialisierung nach dem ersten Jahr und die Projektorientierung mit der Möglichkeit, bereits im Bachelor Forschungserfahrung zu sammeln. Darüber hinaus ist uns wichtig, dass die Studierenden auch schon nach dem Bachelor gut für den Arbeitsmarkt vorbereitet sind. Aus diesem Grunde binden wir ehemalige Studierende der Geographie in den Studiengang ein, die heute in teils leitender Position in wichtigen Arbeitsfeldern der Geographie tätig sind: Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftsförderung, Immobilienwirtschaft, Mobilitätsdienstleistung und Unternehmensberatung, um nur einige Beispiele aus der Humangeographie zu nennen, bei physisch-geographischer Ausrichtung liegen sie in den Bereichen Boden- und Naturschutz, Landschafts-, Landnutzungs- und Umweltplanung, Geomanagement oder im Aufbau sowie der Umsetzung von Umweltmanagement- und Umweltcontrollingsystemen.
Bildnachweis: Alexeev, Mai (SSC)
> Profile von Geograph*innen
> Kurzinterviews zum Thema Berufsperspektive für Geograph*innen im Online Studienwahl Assistenten (OSA)
Studium am Fachbereich 11 - Geographisches Institut
Geowissenschaften
Geowissenschaften
Die Geowissenschaften untersuchen zeitliche und räumliche Veränderungen im System Erde, die über die Beobachtung, Messung und Modellierung mit den Eigenschaften und der stofflichen Zusammensetzung der Geomaterie verknüpft werden. Die Dimensionen reichen von kleinsten zeitlichen und räumlichen Einheiten – etwa atmosphärischen Entladungen oder Kristallstrukturen – bis hin zum Alter der Erde und der globalen Plattentektonik und Mantelkonvektion. Die vielfältigen Wechselwirkungen erfordern dabei die intensive Zusammenarbeit sehr unterschiedlicher Disziplinen. Am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie handelt es sich dabei um die Fächer Meteorologie, Physische Geographie, Geologie, Paläontologie, Mineralogie und Geophysik. Darüber hinaus besteht eine enge Verbindung mit dem Senckenberg Museum und dem Institut für angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt. Der Bachelorstudiengang „Geowissenschaften“ ist konzentriert auf die klassischen Erdwissenschaften ausgerichtet, die Ausbildung erfolgt in den Fächern Geologie, Geophysik, Mineralogie und Paläontologie.
Das erfolgreiche Studium schafft Voraussetzungen für die berufliche Tätigkeit in folgenden Industriezweigen: Erdöl- und Montanindustrie, Bauwirtschaft, Ingenieur- und Hydrogeologie, Umweltbüros, Analytische, Chemische, Zement-, Glas-, Keramik- und Optische Industrie, Stahl- und Hüttenindustrie.
In Ämtern und Institutionen: geologische Landesämter, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Umweltschutz und Denkmalschutz, Risikovorsorge, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Alfred Wegener-Institut, Bundeswehr, Kriminalämter; im kommunalen Bereich z. B. als Umweltgeowissenschaftler*innen oder im Geotourismus; an Hochschulen, Forschungsinstituten und Museen, in staatlichen oder privaten Laboratorien sowie bei Versicherungen.
Übergreifend erschließen sich Tätigkeitsfelder bei verschiedenen Medien (Presse, Rundfunk, Fernsehen oder neue Medien wie Internet), in der Öffentlichkeitsarbeit, bei Verlagen (z. B. Entwicklung von Multimedia-Produkten) und Redaktionen sowie in der EDV und Informationstechnologie.
Bildnachweis: Alexeev, Mai (SSC)
> Interviews mit Alumni der Goethe-Universität
Studium am Fachbereich 11 - Institut für Geowissenschaften (IfG)
Meteorologie
Meteorologie
Meteorologie ist die Wissenschaft von Wetter und Klima. Sie ist eine in der Physik verankerte Disziplin der Geowissenschaften, die mit experimentellen und theoretischen Methoden die Atmosphäre untersucht. Außer zur Physik und Mathematik gibt es Verbindungen zur Chemie, Ozeanographie, Hydrologie und Geographie.
Auch wenn sich der Meteorologin oder dem Meteorologen das volle Spektrum der beruflichen Möglichkeiten erst nach einem entsprechenden Mastersabschluss und einer Promotion bietet, bildet der akademische Grad „Bachelor of Science“ bereits einen ersten international anerkannten, berufsqualifizierenden Abschluss, der die Befähigung einer Absolventin oder eines Absolventen nachweist, wissenschaftliche Methoden der Naturwissenschaften in der Berufspraxis anzuwenden. Neben einem hohen Maß an analytischen Fähigkeiten werden im Laufe des Studiums durch Teamarbeit, Präsentationen, rechnerunterstützte Datenverarbeitung uvm. wertvolle Zusatzqualifikationen erworben. Erfahrungsgemäß werden Meteorolog*innen daher in Wirtschaft, Industrie und im öffentlichen Sektor immer gesucht.
Typische Einsatzfelder sind:
-
Deutscher Wetterdienst und privatwirtschaftliche Wetterdienste
-
Umweltämter
-
Forschung und Entwicklung im Bereich Umweltmesstechnik und erneuerbare Energien
-
öffentliche Verwaltung
-
Management
-
Bankenwesen und Börsen
-
Systemanalyse
-
Datenverarbeitung und –analyse
-
Patentwesen, und
- Unternehmensberatung
Bildnachweis: Alexeev (SSC), Engel (FB 11)
> Interviews mit Alumni der Goethe-Universität
Studium am Fachbereich 11 - Institut für Atmosphäre und Umwelt