Die Biowissenschaften beschäftigen sich mit der Erforschung von Lebensvorgängen auf unterschiedlichsten Ebenen. Hierzu gehören molekulare und zelluläre Vorgänge ebenso wie die Interaktionen innerhalb eines Ökosystems. Dies führt zu einem biologischen Verständnis medizinischer, biotechnologischer und ökologischer Zusammenhänge. Der Bachelorstudiengang Biowissenschaften vermittelt Kenntnisse der verschiedenen Teildisziplinen der Biologie und verwandter Wissenschaften.
Der 3-jährige Bachelor Biowissenschaften qualifiziert für die Berufspraxis und schafft die Grundlage für einen aufbauenden Masterstudiengang. Am Fachbereich Biowissenschaften werden folgende Masterstudiengänge angeboten: Interdisciplinary Neuroscience, Molekulare Biotechnologie, Molekulare Biowissenschaften, Ökologie und Evolution, Physical Biology of Cells and Cell Interactions. Fachlich verwandte Masterstudiengänge an der Goethe-Universität sind weiterhin: Molekulare Medizin, Umweltwissenschaften
Die Biologie hat in den letzten Jahrzehnten einen umfassenden Wandel von einer beschreibenden und organismischen hin zur experimentellen und molekularen Wissenschaft vollzogen, was sich entscheidend auf die späteren Berufsfelder auswirkt. Mögliche Berufsfelder nach einer erfolgreichen Absolvierung sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Unternehmen (z. B. pharmazeutische und bio-, agrar- oder medizintechnologische Firmen), Behörden und Verbände (z. B. Umwelt- und Naturschutz), Bildungseinrichtungen (z. B. Natur- oder Museumspädagogik), Unternehmen im Bereich Consulting und Auftragsforschung, Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftsjournalismus.
Bildnachweis: Fauth (Fachbereich Biowissenschaften)
> Interviews mit Alumni der Goethe-Universität
Studium am Fachbereich 15 - Biowissenschaften