Buch- und Medienpraxis
Das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis der Goethe-Universität Frankfurt schlägt eine Brücke zwischen Studium und Praxiserfahrung. Es kann studien- oder berufsbegleitend absolviert werden und bietet eine Orientierung für den beruflichen Werdegang im Kulturbetrieb. DozentInnen aus der Branche geben einen Einblick in ihre Arbeit und setzen in Kursen wie Verlagswesen, Online-Publishing, Pressearbeit, Kulturmanagement, Ausstellungskonzeption u.v.m. Projekte mit den TeilnehmerInnen um.
Buch- und Medienpraxis
DGB Campusoffice
Der AStA bietet in Kooperation mit der DGB Jugend Hessen-Thüringen eine arbeits- und sozialrechtliche Anfangsberatung für Studierende an.
Campusoffice
|
Fachbereichszentrum für Schlüsselqualifikationen (Rechtswissenschaft)
Das Fachbereichszentrum für Schlüsselqualifikationen bietet Studierenden die Möglichkeit, schon im Studium wichtige Eindrücke für die Berufswirklichkeit zu gewinnen.
Fachbereichszentrum für Schlüsselqualifikationen
|
Gleichstellungsbüro
Das Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität ist ein Kompetenzzentrum mit hoher Serviceorientierung und internationaler Ausrichtung, in dem unterschiedliche Arbeitsbereiche angesiedelt sind.
Gleichstellungsbüro
|
Impress e.V.
Wer Karriere machen will braucht nicht nur gute Noten, sondern auch Softskills wie eine effektive Kommunikation. Sammeln Sie zusammen mit der studentischen Rhetorik-Initiative impress! die ersten Praxiserfahrungen bereits vor dem Berufseintritt und verbessern Sie somit ihre Chancen. All dies in einem studentischen Umfeld mit direktem Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern. Interesse geweckt? Schauen Sie vorbei auf impress-ev.de
Impress e.V.
|
Kompetenzzentrum Naturwissenschaften
Um Sie beim Auffrischen alter Kenntnisse, beim Strukturieren Ihres Studiums, beim Bewältigen des Lehrstoffs und bei der Weiterentwicklung ihrer akademischen Qualifikationen zu unterstützen, stellen wir jedes Semester ein vielfältiges Angebot zu verschiedenen Basiskompetenzen zusammen.
Kompetenzzentrum
|
MentorinnenNetzwerk für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Das MentorinnenNetzwerk für Frauen in Naturwissenschaft und Technik ist eine hochschulübergreifende Einrichtung der hessischen Universitäten und Fachhochschulen. Es fördert Studentinnen und Doktorandinnen der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Durch Mentoring, Training und Networking werden junge Frauen im Studium unterstützt, praxisnah auf den Berufseinstieg vorbereitet und in ihren Karriereambitionen bestärkt. Insbesondere in den Übergangsphasen zwischen Bachelor, Master, Promotion und Berufseinstieg bietet ihnen das Angebot des MentorinnenNetzwerks wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfen
MentorinnenNetzwerk
|
Methodenzentrum Sozialwissenschaften
Das Ziel des Methodenzentrums besteht in der Verbesserung der Lehre im qualitativen und quantitativen Methodenbereich in der Bachelor-Studieneingangsphase sozialwissenschaftlicher Fächer.
Methodenzentrum
|
Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz-Training
Das Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz-Training bietet ein umfangreiches Workshopangebot, in dem Studierende die Möglichkeit haben Wissen und Kompetenzen zu grundlegenden Studiertechniken zu erwerben und das eigene Studierverhalten in der Gruppe zu reflektieren und produktiv weiterzuentwickeln.
Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz-Training
|
Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum unterstützt und betreut Studierende, die parallel zum Studium Fremdsprachen erlernen oder fremdsprachliche Kenntnisse erweitern und verbessern möchten.
Sprachenzentrum
|
Schreibzentrum
Das Schreibzentrum bietet ein umfangreiches Kursangebot (u.a. zu den Themen Hausarbeit, Lektorat, Schreibstrategien sowie wissenschaftliches und kreatives Schreiben) an.
Schreibzentrum
|