Aktuelle Veranstaltungen im Wintersemester 2020/2021
Career Service Angebote für Studierende der Naturwissenschaften am Riedberg
Kommende Veranstaltungen
Bitte beachten: Alle Veranstaltungen werden derzeit nur in digitaler Form angeboten.
Konzept: Unsere Veranstaltungen liegen in den Abendstunden und finden am Riedberg statt, damit sie trotz Praktikum, Vorlesung und Seminaren besucht werden können. Die Teilnahme ist nicht an bestimmte Fachbereichszuordnungen gebunden. Die Teilnahme an allen Workshops und Vorträgen dieser Reihe ist gratis, jedoch sind bei einigen Veranstaltungen die Plätze begrenzt – eine Anmeldung ist für jede Veranstaltung erforderlich. Bitte beachten Sie auch unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen.
Montag-Abend – Unternehmensvorstellungen & Stimmen aus der Praxis. In dieser Veranstaltungsreihe werden Ihnen Möglichkeiten für die Gestaltung Ihres persönlichen Berufsweges aufgezeigt. Hier berichten erfolgreiche Hochschulabsolvent*innen über ihre Karriereschritte und Tätigkeitsbereiche. Unternehmen stellen sich und ihre Aufgabenbereiche der Zukunft vor und erläutern Karrierechancen.
Mittwoch-Abend – Workshops & Trainings. In kleinen Gruppen beschäftigen wir uns Mittwoch-Abends mit Themen aus dem Soft-Skill-Bereich. Erfahrene Trainer arbeiten mit Ihnen an aktuellen Themen und helfen Ihnen, Ihre Bewerbungsaussichten zu steigern.
Information und Anmeldung zu den Vorträgen und Workshops
[DIGITAL] 02.11.2020: Vom Einzeller zum Excelperten
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Bereits im Studium ist der sichere Umgang mit Excel häufig notwendig, um für Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Praktika gerüstet zu sein. Spätestens zum Jobeinstieg werden EXCEL-Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Es stellen sich Fragen wie: Welche Rechenfunktionen sind wichtig? Wie lässt sich eine Tabelle formatieren? Welche Grafiken sollte man in jedem Fall beherrschen? Im Workshop „Vom „Einzeller“ zum EXCELperten“ werden die wichtigsten Funktionen anhand eines Fallbeispiels praxisnah erläutert und vermittelt.
Ziele der Veranstaltung:
- Teilnehmer*innen lernen elementare Rechenfunktionen kennen
- Teilnehmer*innen erfahren wie sie einen Datensatz formatieren und aufbereiten
- Teilnehmer*innen lernen die einfache grafische Darstellung der Kalkulationsergebnisse kennen
Referent: MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfinanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:30 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 04.11.2020: Bewerbungstraining in Zeiten von Corona
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Im Rahmen der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmer’innen mit den relevanten Schritten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens auseinander. Ein Fokus soll dabei auch auf die veränderte Situation durch die pandemische Ausbreitung des Coronavirus liegen.
Die Seminarschwerpunkte sind unter anderem:
- Wie kommuniziere ich stringent?
- Was sind die häufigsten Bewerbungsfehler und vermeide ich diese?
- Wie finde ich trotz Covid 19 einen Arbeitsplatz?
Referent: MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfinanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 09.11.2020: Spar dir Umwege & COMM direkt zu uns.
Mehr Informationen zur Commerzbank.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 11.11.2020: Starte deine Biotechnologiekarriere und schaue hinter die Kulissen der CSL Behring
Gemeinsam mit CSL Behring laden wir Sie zu diesem Karriereevent ein. Hören Sie von inspirierenden Naturwissenschaftlern, wie sie ihren Karriereweg bei CSL Behring gestaltet haben und was sie Ihnen für Ihren Karrierestart empfehlen. Stellen Sie alle Ihre Fragen an Human Resources Talent Scouts der CSL Behring und erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Bewerbung optimal gestalten. Das Event fokussiert sich auf MINT-Karrieren und Studierende.
Behind the scenes – starte deine Biotechnologiekarriere mit CSL Behring
Live stream mit Experten aus den verschiedenen Unternehmensbereichen und Human Resources
Dauer: 2h
Zielgruppe: MINT-Studierende
Ablauf:
- Begrüssung
- Vorstellung CSL Behring
- Vorstellung Talentprogramme
- Alumni Uni Marburg Experience Reports aus den Bereichen
- Recruiting Tipps and Tricks (CV Tipps & «wie bewerbe ich mich optimal»)
- Q&A – alle Fragen Rest der Zeit
Mehr Informationen zur CSL Behring.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 12:00–14:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.▲nach oben
[DIGITAL] 16.11.2020: Die Naturwissenschaftliche Hintertreppe – Wie man leichter den Einstieg in die Welt der Life Science Unternehmen findet
Wir von HOX unterstützen mit Rat und Tat, aber vor allem auch mit vielfältigen Einstiegsjobs im Bereich Pharma, Biotech, Lebensmittel, Chemie und Kosmetik. Da wir selbst alle Naturwissenschaftler sind, können wir getreu unserem Motto „Scientists supporting Scientists“ besonders gut beim Berufseinstieg unterstützen.
Referentin: Dr. Morna Gruber
Mehr Informationen zur HOX Life Science.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 18.11.2020: Positive Kommunikation und Umgang mit Konflikten
Workshop des Career Service der Goethe-Universität.
Wo Menschen kooperieren, entstehen auch immer wieder Konflikte. Wenn Kommunikation bewusst genutzt wird, können viele Situationen deeskaliert und gleichzeitig Beziehungen nachhaltig verbessert werden.
Der Workshop schafft zum einen ein erweitertes Bewusstsein bzw. eine Sensibilisierung für die Themen „Kommunikation“ und „Konflikt“. Zum anderen sollen Tools und Techniken für den lösungsorientierten Umgang direkt im Peer-Austausch trainiert werden.
Referentin: Karin Kies von Kaleidos Berlin.
Karin Kies arbeitet als Beraterin, Trainerin und Coach. Sie hat an der Uni Potsdam Psychologie studiert und sich anschließend auf Wirtschafts- und Organisationspsychologie spezialisiert. Grundlage ihrer Arbeit ist eine systemische und positiv-psychologische Herangehensweise (DGPP, Berlin) - in Tools sowie in der eigenen Haltung.
Mehr Informationen zu Kaleidos Berlin.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 15:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 23.11.2020: Avertim Unternehmensberatung
Avertim ist durch die Verknüpfung von Strategie und operativer Implementierung eine einzigartig positionierte Unternehmensberatung. Unsere Kernkompetenz liegt in der Verknüpfung von Strategie und operativer Implementierung, die durch die Integration von Business, Technologie und Management erfolgt. Wir verwirklichen die Ideen und Projekte unserer Kunden durch ein tiefes Verständnis der strategischen Geschäftsvorteile und eine ausgeprägt pragmatische Arbeitsweise.
In Deutschland liegt unser Fokus auf der Life Sciences Industrie, in der wir führende Pharma-, Chemie- und Medizintechnikunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen, u.a. F&E, Qualitätsmanagement und Compliance (GxP), Projektmanagement, Prozessverbesserung, Digitalisierung sowie Innovationsmanagement.
Referent: Dr. Michael Barrera
Unser Referent, Dr. Michael Barrera hat selbst an der Goethe Universität in Frankfurt am Main Biologie studiert und anschließend promoviert. Seinen Einstieg in die Industrie hat er bei der Bio-Rad Medical Diagnostics GmbH in Dreieich als GMP Spezialist gemacht bevor 2017 ins Consulting zu Avertim eingestiegen ist. Inzwischen hat Herr Barrera seine Position vom Consultant zum Business Manager gewechselt und unterstützt Avertim nun bei der Betreuung der Accounts und Teams, der Akquise von Projekten und dem Rekrutieren neuer Berater.
Mehr Informationen zu Avertim.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 25.11.2020: Erfolgreiche Selbstpräsentation – die eigene Wirkung kennen und nutzen
Workshop des Career Service der Goethe-Universität.
Die Wirkung eines Menschen auf den Gesprächspartner wird nur zu einem Bruchteil vom Inhalt des Gesagten beeinflusst. Viel entscheidender für unseren Eindruck sind Faktoren wie Körperhaltung, Gestik oder Stimmführung. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, wichtige Einflussfaktoren auf Ihre Wirkung im Gespräch kennenzulernen und Feedback zu Ihrer Selbst-Präsentation, z.B. in Bewerbungssituationen, zu erhalten.
Referentin: Friederike Gries arbeitet seit 2005 mit den verschiedensten Menschengruppen für eine erfolgreiche Gesprächsführung. Die Themen reichen dabei von Verhandlung und Konfliktlösung bis zu Präsentation und Selbst-Präsentation. Sie ist zertifizierte Trainerin, systemische Beraterin und Co-Mediatorin.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 16:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 30.11.2020: Gründen als Naturwissenschaftler*in
Ist ein/e Naturwissenschaftler*in wirklich geeignet, ohne wirtschaftliche Hintergrunderfahrung zu gründen? Natürlich! In diesem Vortrag erzählt ein/e Gründer*in mit naturwissenschaftlichem Hintergrund, wie sie ihr Startup gegründet hat und welche Hindernisse es auf dem Weg zu bewältigen gab. Außerdem gibt der Leiter des Unibators (Gründungszentrum der Goethe-Universität Frankfurt) einen Einblick in seine Arbeit und zeigt euch auf, wie der Unibator Angehörige der Universität bei der Unternehmensgründung unterstützt.
Referenten: Den Vortrag werden Herr Andres Felipe Macias, Leiter des Gründungszentrum der Goethe-Universität und ein/e Startup Gründer*in mit naturwissenschaftlichem Hintergrund halten.
Mehr Informationen zum Unibator.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 02.12.2020: Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften
Workshop des Career Service der Goethe-Universität.
„Warum soll ich genau Sie einstellen? Bitte nennen Sie mir drei Gründe!“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen. Besonders für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften ist dies aufgrund der vielseitigen Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen in naturwissenschaftlichen Studienfächern entscheidend.
Im Workshop lernen Sie Personalauswahl aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.
Workshopinhalte:
- Wie funktioniert Personalauswahl heute?
- Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften
- Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss besonders aus?
- Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss
- Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
- Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
- Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch
Referent: Wolfgang Leybold verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im HR Consulting. 2004 startete er als Mitgründer und Geschäftsführer bei der Leybold & Akli Personal- und Organisationsberatung GmbH, die Unternehmen bei der Personalauswahl begleitete und auf Trainings im Bereich Führung spezialisiert war.
In dieser Zeit entwickelte Herr Leybold zahlreiche Recruiting- und Kommunikationsmodelle und wurde von immer mehr Hochschulen und Universitäten als Lehrbeauftragter bzw. als Dozent eingeladen.
2019 gründete er die Leybold Strategy Consultants, um sich noch mehr auf seine Aktivitäten im Bereich Strategieberatung zu konzentrieren.
Wolfgang Leybold arbeitet als erfahrener Trainer und Coach und führt Workshops beispielsweise an den Universitäten Hamburg, Marburg, München, Tübingen, Wien, Dublin und Southampton durch und ist als Lecturer an der University of Nevada in Reno und der Clark University in Massachusetts tätig.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 15:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 07.12.2020: Der Biologenkompass
Du studierst Biologie und weißt nicht, welchen Beruf Du danach ausüben kannst? Schreibst gerade an Deiner Doktorarbeit und überlegst, wie es anschließend weitergehen soll? Und dann stößt Du auf zahlreiche Stellenausschreibungen, aus denen Du nicht schlau wirst? Hier hilft der Biologenkompass.
Auf der Basis von Interviews mit Biolog*innen, die den Berufseinstieg bereits gemeistert haben, bietet der Biologenkompass einen breiten Überblick über diverse Berufsperspektiven. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Alltag unterschiedlicher Jobs, den dazugehörigen Anforderungsprofilen, Schlüsselkompetenzen und Rahmenbedingungen.
In dieser Veranstaltung widmen wir uns der Vielzahl an spannenden Berufen für Biolog*innen und schauen genauer hinein in die Berufspraxis. Dazu erhältst Du wertvolle Tipps und Tricks, wie Du schon im Studium Deinen Berufseinstieg vorbereiten und gestalten kannst.
Referentin: Dr. Ulrike Herzog - hatte zwar immer eine genaue Vorstellung davon, was sie beruflich machen wollte und ist dann doch woanders gelandet. Im Laufe ihrer Promotion hat sie ein Seminar zu Berufsperspektiven ins Leben gerufen, um sich ein Bild vom späteren Arbeitsmarkt zu machen. Daraus ist die Webseite Biologenkompass.de entstanden, auf der Wissenswertes rund um Jobs und den Berufseinstieg von Biolog*innen zu finden ist.
Mehr Informationen zum Biologenkompass.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 14.12.2020: Grüne Energie und internationales Umfeld - deine Karriere bei ABO Wind
Egal ob Umweltwissenschaftler*in, Biolog*in, ITler*in oder Ingenieur*in – wenn du Lust auf Erneuerbare Energien hast, bist du bei ABO Wind richtig.
Wir sind ein erfolgreicher Projektierer für Erneuerbare mit Hauptsitz in Wiesbaden und entwickeln weltweit Wind-, Solar- und Biogasprojekte. Mit mehr als 600 Mitarbeiter*innen arbeiten wir an der Projektierung, Finanzierung, Errichtung, Betriebsführung und am Service von Anlagen für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Und wir werden immer mehr!
Bei dieser Veranstaltung erhältst du Einblicke in die unterschiedlichen Beschäftigungsfelder und Karrierewege und erfährst, was ABO Wind in der Erneuerbaren-Branche besonders macht.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Referent: Judith Michler
Mehr Informationen zu ABO WIND.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 16.12.2020: BWL für NaWi's (HOX Life Science)
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit HOX Life Science.
Sehr oft wird den naturwissenschaftlichen Absolventen im Bewerbungsprozess gesagt, dass ihnen ja Berufserfahrung und vor allem Industrie- und betriebswirtschaftliche Erfahrung fehle. Um hier Abhilfe zu schaffen, bietet HOX die Kurse „BWL für Naturwissenschaftler“ und „Projektmanagement für die Life Science Branche“ an. In diesem Workshop könnt ihr einen Eindruck bekommen, welche Themen in den Kursen bearbeitet werden und ob diese für Euch sinnvoll sein könnten.
Referentin: Dr. Morna Gruber
Mehr Informationen zur HOX Life Science.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 11.01.2021: Berufsfelder im Umweltschutz
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit WILA Bonn.
Das Thema Umweltschutz ist heute in den Medien und der Bevölkerung präsenter denn je und in vielen Bereichen ist ein florierender Arbeitsmarkt entstanden. Dennoch ist dieses Arbeitsfeld gerade für die Naturwissenschaftler*innen noch längst kein Selbstläufer.
Vielmehr erfordern die arbeitsmarktlichen Dynamiken zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energien oder der kommunalen Umweltverwaltung spezifische Primär- und Sekundärqualifikationen und eine individuelle Strategie. Daher ist eine Detailbetrachtung des Arbeitsmarktes Umweltschutz unerlässlich.
Referent: Krischan Ostenrath ist Chefredakteur des WILA Arbeitsmarkt und langjähriger Leiter des Informationsdienstes für Berufe und Umwelt. Er ist seit zwanzig Jahren mit arbeitsmarktlichen und qualifizierungsbezogenen Fragen beschäftigt und ist der Autor zahlreicher Fach-Artikel und einschlägiger Publikationen. In seinem Vortrag zeigt Herr Ostenrath, wie sich aus den aktuellen Entwicklungen der Green Economy individuelle Strategien für den Berufseinstieg ableiten lassen.
Mehr Informationen zu WILA Bonn.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 13.01.2021: Teamarbeit effektiv und konstruktiv gestalten
Workshop des Career Service der Goethe-Universität.
Teamarbeiten können das inhaltliche Ergebnis einer Aufgabe enorm bereichern – und sie können zu nervenaufreibenden Diskussionen und Konflikten führen. Der Workshop gibt Studierenden Einblick in kommunikative Methoden, die helfen, Missverständnisse in Gruppenarbeiten zu vermeiden und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Referentin: Friederike Gries arbeitet seit 2005 mit den verschiedensten Menschengruppen für eine erfolgreiche Gesprächsführung. Die Themen reichen dabei von Verhandlung und Konfliktlösung bis zu Präsentation und Selbst-Präsentation. Sie ist zertifizierte Trainerin, systemische Beraterin und Co-Mediatorin.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–20:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 18.01.2021: Working in an Amazon Web Services Data Center
Great minds think differently. That’s why we need you. At Amazon Web Services, we don't mind being called "peculiar." We have our own way of doing things. We're obsessed with customers, we see beauty in simplifying the complex, and we're comfortable with being misunderstood. In 2006, we launched Amazon Web Services, giving customers access to the same cloud technology we built to serve millions of shoppers on Amazon.com. Throughout the years since we started, we’ve built hundreds of new services, onboarded millions of customers, and expanded operations around the globe to allow our customers to securely build and innovate faster. At AWS, you’ll work alongside some of the brightest minds in the industry and gain invaluable hands-on experience from day one.
At this event you’ll hear from our Data Center Operations team & Early Career Talent team to learn more about what it’s like to work in an AWS Data Center and what opportunities and career paths are available. Hope to see you there!
More information on amazon web services.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 20.01.2021: Körpersprache sprechen - selbstbewusst präsentieren
Workshop des Career Service der Goethe-Universität.
Vorträge halten, Pitchen, Bewerbungsgespräche – früher oder später kommen wir alle in die Situation wo das Rampenlicht auf uns gerichtet ist und von uns erwartet wird möglichst präzise Inhalte zu vermitteln.
Doch wohin mit den Händen? Das Lampenfieber raubt einem Plot und Spucke! Die Stimme krächtst. Und die Bühne wird auch mal zum gefühlten Fußballfeld ohne Anhaltspunkte...Erfolgreich zu präsentieren ist weit mehr als die richtigen Worte finden. Körpersprache, Stimmeinsatz und Ausstrahlung sind ebenso zentrale Komponenten um effektiv zu kommunizieren, das Gegenüber mit seiner Botschaft zu erreichen und die eigene Nervosität zu meistern.
In diesem Workshop werden Tools vermittelt um in deraritgen Momenten die Ruhe zu bewahren, präsent zu sein, zu verstehen was der Körper spricht, wie man dies gezielt einsetzten und selbstbewusst Raum einnehmen kann. Mit Atemtechniken kümmern wir uns außerdem um eine geerdete Stimme und ein paar Tricks wie man einen Raum voller Menschen für sich gewinnen kann, werden auch verraten.
Referentin: Mirjam Sögner ist freischaffende Choreographin, Leiterin ihres eigenen Kulturunternehmens und Mitgründerin der Unternehmensberatung Kaleidos. Ihre Schwerpunkte als Coach liegen im Bereich Innovation, Ko-Kreation und Design Thinking mit Ausrichtung auf Nachhaltigkeit.
Mehr Informationen zu Kaleidos Berlin.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 15:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 25.01.2021: Forschung und Entwicklung bei Procter & Gamble – Der erste Tag Ihrer Karriere
Die Erfahrung des ersten Tages in einem neuen Unternehmen vereint jeden von uns, vom Absolventen bis zum erfahrenen Fachangestellten und Manager. Der erste Tag bei Procter & Gamble beginnt damit, dass Sie etwas tun, das wirklich wichtig ist - einen Einfluss auf die Welt, die P&G-Marken und Ihre Karriere zu nehmen. Tauchen Sie direkt ein, übernehmen Sie die Führung und ergreifen Sie die Initiative durch unsere Marken dazu beizutragen, alltägliche Aktivitäten zu vereinfachen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wir stellen basierend auf dem Potenzial ein, das wir in den Menschen sehen und ermöglichen die Entwicklung einer diversen Karriere und vielfältiger Möglichkeiten jenseits des eigenen Horizonts. Machen Sie den ersten Schritt hin zum ersten Tag - wir möchten Ihnen gerne Procter & Gamble und die Möglichkeiten Ihrer Karriere bei uns vorstellen.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 27.01.2021: Souveränität als Schlüssel für beruflichen & privaten Erfolg
Workshop des Career Service der Goethe-Universität.
Es gibt Situationen, da wünschen wir uns, uns selbstbewusster ausdrücken zu können, schneller auf den Punkt zu kommen, andere Menschen mit Leichtigkeit für unsere Ideen zu gewinnen, nicht so viel an uns selbst zu zweifeln, einfach überzeugend und souverän dazustehen und wahrgenommen zu werden. Der Schlüssel für Souveränität und erfolgreiche Kommunikation haben wir selbst in der Hand – also was bremst, was fehlt noch? Das finden wir gemeinsam in dem Workshop heraus. Wir füllen den Begriff Souveränität mit Leben, machen praktische Übungen und identifizieren Bremser. Sie nehmen erstes Handwerkszeug und Inspiration mit für ein souveränes authentisches Auftreten.
- Souverän auftreten, weil ich weiß, wer ich bin
- Souverän kommunizieren, weil ich weiß, was ich kann
Hinweis: Ggf. möchten Sie als Ergänzung das Folgeseminar "Mehr Souveränität durch klare Absichten - Meiner Vision kreativ auf der Spur" am 03.02.2021 zusätzlich besuchen.
Referentin: Nathaly Parker – Kommunikationstrainerin, Coach & Vision-Künstlerin
Als Kommunikationstrainerin hilft und begleitet Nathaly Parker Menschen ihr Potential zu erkennen und zum Leuchten zu bringen für einen authentischen Gesamtauftritt real und medial. Ihre Erfahrung kommt aus der Praxis als Fernsehjournalistin, Couch und Familienmanagerin. Vor großen Menschenmengen spricht sie seit sie ein Kindergartenkind war – so ist das, wenn man aus einer Bühnenfamilie stammt. Nathaly Parker kennt die Hürden, Ängste und viele Tricks. Sie freut sich, Sie ein Stück zu begleiten.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 15:00–18:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 01.02.2021: Naturwissenschaftler ohne Labor - Einblicke in den Arbeitsalltag der Präklinik bei Fresenius Kabi
Bachelor -- Master -- Promotion -- Habilitation -- Professor. Was gibt es denn eigentlich für Alternativen? In meinem Vortrag möchte ich Beispiele für verschiedene Tätigkeitsmöglichkeiten in einem global agierenden Health-Care Unternehmen geben. Dabei werde ich spezifisch auf meinen Bereich eingehen, werde aber auch andere Berufsfelder von Naturwissenschaftlern kurz anreißen. Denn oft steht man am Ende des Studiums da ohne eine Idee, was es überhaupt für Optionen gibt. Und ohne eine solche Vorstellung fällt es schwer, eine Vision zu bekommen. Anhand meines eigenen Lebenswegs möchte ich aber auch vor allem zeigen, dass der so oft beschworene "gerade und optimierte Lebenslauf" vielleicht gar nicht immer so wichtig ist.
Referent:
Dr. Johannes Hermle, geboren 1981, stieg bei der Fresenius Kabi Deutschland GmbH zunächst im Bereich des globalen strategischen Projektmanagements ein. Im Jahr 2013 wechselte er als Projektmanager in die Abteilung für präklinische Entwicklung. Inzwischen ist er in diesem Bereich für das Projektportfoliomanagement verantwortlich. Herr Hermle studierte Biochemie an der Goethe-Universität in Frankfurt a. M. und forschte im Rahmen seiner Doktorarbeit am Universitätsklinikum in Heidelberg im Bereich Virologie.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 03.02.2021: Mehr Souveränität durch klare Absichten - Meiner Vision kreativ auf der Spur
Workshop des Career Service der Goethe-Universität.
Ziele zu haben gibt Sicherheit und Ausrichtung. Nur oft sind wir uns unserer Sache (noch gar) nicht sicher, haben uns noch nicht festgelegt, wohin es wirklich gehen soll und leben mit einer vagen Vorstellung... folgen unseren Absichten eher unbewusst. Durch Kreativtechniken lösen wir den Nebel auf und es entsteht ein klares Bild… Wenn wir uns dann auch noch festlegen für eine Sache, kann das Gesetz der Anziehung wirken, das Universum öffnet sich als Verbündeter und es entstehen neue Wege. Im Workshop erkunden wir auf kreative Weise (beruflichen) Absichten, wir formulieren attraktive Ziele und üben diese souverän zu kommunizieren. Denn sich mit dem, was man wirklich will zu zeigen, erfordert zwar Souveränität, es macht uns aber auch souverän.
Hinweis: Ggf. möchten Sie als Ergänzung das Seminar "Souveränität als Schlüssel für beruflichen & privaten Erfolg" am 27.01.2021 zusätzlich besuchen.
Referentin: Nathaly Parker – Kommunikationstrainerin, Coach & Vision-Künstlerin
Nathaly Parker unterstützt Menschen durch absichtsvolle Kommunikation inspiriert, souverän und klar ihren Zielen einen Weg zu bahnen. Als Vision-Künstlerin und Coach nutzt sie Kopf, Herz und Bauch, um die Ressourcen und Möglichkeiten an die Oberfläche zu holen. Als ehemalige Fernsehjournalistin ist sie erprobt im Storytelling – und aus Erfahrung weiß sie, wir können jede Geschichte, jeden Menschen zum Leuchten bringen…, wenn er leuchten will.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 15:00–18:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 08.02.2021: Steuerseminar für Studierende und Hochschulabsolvent*innen - Mehr Geld, weniger Steuern!
Workshop des Career Service der Goethe-Universität in Kooperation mit MLP.
Bereits im Studium fallen Kosten an, die beim späteren Berufseinstieg von der Steuer absetzbar sind. Es stellen sich Fragen wie: Welche konkreten Kosten lassen sich von der Steuer absetzen? Was sind Werbungskosten und Sonderausgaben? Welche Fristen sind zu beachten und wie hängt das mit dem Studium zum heutigen Zeitpunkt zusammen? Im Workshop „Mehr Geld, weniger Steuern!“ wird das Steuersystem in Deutschland praxisnah erläutert und vermittelt, wie Ausbildungs- und Studienkosten geltend gemacht werden können.
Ziele der Veranstaltung:
- Teilnehmer*innen lernen Grundlagen des Steuersystems in Deutschland kennen
- Teilnehmer*innen erfahren, welche Studienkosten beim Berufseinstieg relevant sein können
- Teilnehmer*innen lernen die grundsätzliche Vorgehensweise zur Rückerstattung der Studienkosten kennen
Referent: MLP ist der Gesprächspartner in allen Finanzfragen. Studierenden bieten wir kostenfreie Workshops an, um sie von unseren Kompetenzen zu überzeugen. Dies ist unsere Form des Marketings. Pflichten entstehen daraus keine. Wir machen auf unsere Finanzberatung und die Tätigkeit als MLP Beraterin oder MLP Berater aufmerksam. Ob eine Workshop-Teilnehmerin oder ein Teilnehmer daran Interesse hat, entscheidet sie oder er selbst.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 17:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung
[DIGITAL] 10.02.2021: Erfolgreiche Selbstpräsentation – die eigene Wirkung kennen und nutzen
Workshop des Career Service der Goethe-Universität.
Die Wirkung eines Menschen auf den Gesprächspartner wird nur zu einem Bruchteil vom Inhalt des Gesagten beeinflusst. Viel entscheidender für unseren Eindruck sind Faktoren wie Körperhaltung, Gestik oder Stimmführung. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, wichtige Einflussfaktoren auf Ihre Wirkung im Gespräch kennenzulernen und Feedback zu Ihrer Selbst-Präsentation, z.B. in Bewerbungssituationen, zu erhalten.
Referentin: Friederike Gries arbeitet seit 2005 mit den verschiedensten Menschengruppen für eine erfolgreiche Gesprächsführung. Die Themen reichen dabei von Verhandlung und Konfliktlösung bis zu Präsentation und Selbst-Präsentation. Sie ist zertifizierte Trainerin, systemische Beraterin und Co-Mediatorin.
Anmeldung: Anmeldung ab dem 19. Oktober 2020 hier
Uhrzeit: 16:00–19:00 Uhr
Ort: Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung, kurz vor der Veranstaltung per Mail.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wegbeschreibung