
RAHMENPROGRAMM FÜR DEN 31.01.2020
JOB-MESSE „Der pädagogischen Praxis auf der Spur“
10:15 – 10:30 Uhr
Begrüßung zur JOB-MESSE 2020
- Dr. Roger Erb – Vizepräsident der Goethe-Universität
- Dr. Michael Urban – Studiendekan FB Erziehungswissenschaften
- Birte Egloff Fachbereich Erziehungswissenschaften Dekanat
- Silke Töpfer – Geschäftsführung Paritätisches Bildungswerk Hessen e.V.
Vorträge / Workshops:
10:30 – 11:30 Uhr | Raum: PEG 4.G 102
Beratung zur Integration durch Bildung, Arbeit und Beruf von Migrantinnen/ Migranten
– beramí berufliche Integration e.V., Frankfurt am Main
Referentinnen: Zorica Erceg (Dipl. Pädagogin und Projektleiterin MiA Migrantinnen fit für den Arbeitsmarkt sowie Anerkennungs- und Qualifizierungsberaterin) und Ute Chrysam, (Germanistin und Kulturanthropolgin M.A. und Projektleiterin Einsteigen, Umsteigen, Aufsteigen. Mentoring für Migrantinnen in Frankfurt am Main und SABA-Mentoring)
10:30 – 11:30 Uhr | Raum: PEG 1.G 150
Digitale Lebenswelten als Herausforderung für den pädagogischen Alltag – Veränderungen an den Jugendschutz in der pädagogischen Praxis (Kinderschutz und unbegleitete minderjährige Ausländer)
Stadt Frankfurt am Main Jugend- und Sozialamt
Referentin: Beate Kremser, Jugend- und Sozialamt (Präventiver Jugendschutz, Besonderer Dienst Kinderschutz und umA)
10:30 – 11:30 Uhr | Raum: MoPS PEG 4.G 092
Das Berufsbild der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut*innen
Wenn nicht jetzt, wann dann? – Ein Blick in die Zukunft
Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie e. V., Bad Dürkheim
Referentin: M. Sc. Eva-Maria Barthel
11:30 – 12:30 Uhr | Raum: PEG 1.G 150
Die Verantwortung der Kinder- und Jugendhilfe bei der Umsetzung des Kinderschutzes im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen
Regionalverband Frankfurt und Offenbach, Fachbereich I: Beratung, Bildung, Jugend
Referent*in: Henrik Philipsen, Leiter Tagesgruppen für Kinder und Manuela Hilbert-Wilhelm, Leiterin Ambulante Jugendhilfe
14:00 – 15:00 | Raum: PEG 1.G 168
Zwischen Entgrenzung und Curriculum: Herausforderungen für das zukünftige Berufsfeld der Erwachsenenbildner*innen in Volkshochschulen
Hessischer Volkhochschulverband e.V., Frankfurt am Main
Referentin: Dr. Christiane Ehses (Stellvertretende Verbandsdirektorin)
Praktische Workshops (Anmeldung erforderlich)
12:00 – 13:00 Uhr| Raum: Seminarhaus – SH 1.107
„Supervision Life erleben – Einblick in die Beratung zur beruflichen Entlastung und Förderung in der pädagogischen Arbeit“
Hosak Racky & Partner, Frankfurt am Main
Referentin: Ute Hosak, Supervisorin, Coach (DGSv – GwG)
(Anmeldung über: beratung@uni-frankfurt.campuservice.de max. 12 Teilnehmer*innen)
10:30 – 12:30 Uhr| Raum: PEG 1.G 092
10:30 – 11:00 Uhr Entspannungstechniken für Kinder und Erwachsene
11:15 – 11:45 Uhr Sinnesparcours
12:00 – 12:30 Uhr Einblicke in die Unterstützte Kommunikation
Lebenshilfe Frankfurt am Main e.V.
(Anmeldung über: beratung@uni-frankfurt.campuservice.de)
PODIUMSDISKUSSION 12:30 – 13:30 Uhr | Raum: PEG 4. G 102
„Pädagogische Arbeit im Wandel“
im Fokus aktueller gesellschaftlicher Themen wie Nachhaltigkeit, Demokratie, Digitalisierung und Gerechtigkeit.
Teilnehmende:
- Michael Zimmermann-Freitag – Regionalgeschäftsführer Der PARITÄTISCHE Hessen, Frankfurt am Main
- Christiane Ehses – Stv. Verbandsdirektorin und pädagogische Leiterin Hessischer Volkshochschulverband e.V., Frankfurt am Main
- Beate Kremser – Stadt Frankfurt - Jugend- und Sozialamt, Präventiver Jugendschutz, Besonderer Dienst Kinderschutz
- Vertreter*in – Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am e.V.
- Ulrike Berger – Geschäftsführerin ASB Lehrerkooperative Bildung und Kommunikation gGmbH, Frankfurt am Main
Moderation: Holger Ruscheweyh (Trainer und Coach)
Beratungsangebote am Messetag (Anmeldung erforderlich)
Check der Bewerbungsunterlagen –
Hochschulteam der Agentur für Arbeit
Raum: Vorzimmer zum PEG 4.G 092 MoPS
Karriere-Coaching / Individuelle Profilanalyse
Career Service Goethe-Universität Frankfurt
Dagmar Kuchenbecker, Alexandra Baboula
Raum: 1.G 014
Anmeldung für die Praktischen Workshops sowie die Beratungsangebote unter: beratung@uni-frankfurt.campuservice.de