Praxisvorträge Wintersemester 2018/19


Weitere Jahrgänge

Zu den aktuellen Praxisvorträgen im Sommersemester 2019


Inhalte und Referent*innen der Praxisvorträge WS 2018/19

05.11.2018: Moody’s Visit to Goethe

Vortrag des Career Service in Kooperation mit Moody’s.

Moody’s is looking for top student talent from Goethe!

As a company, we pride ourselves on producing top-quality ratings and research, and being a leader in the market. By providing robust and high quality analytical support, Moody’s Graduate Programs are essential to achieving our mission and facilitating enhanced professional development and career paths for Associate Analysts. Join us and you’ll be surrounded by a global team of experts who’ll help you build a career of outstanding opportunity. You’ll be inspired by our intellectual rigor and will help us deliver insight and opinions that matter. When it comes to perspectives on credit, we’re sought out by everyone from governments to global media. In short, we have an impact—so will you. To learn more about opportunities for graduates and interns at Moody’s, get insights in to the recruiting process, and connect with our representatives from the hiring team and Campus Recruiting, please join us for our company presentation.

▲ nach oben


26.11.2018: We drive change – Entrepreneurs own the future at Amazon

Vortrag des Career Service in Kooperation mit Amazon.

Erfahren Sie in einem spannenden Workshop und persönlichen Gesprächen mehr über unsere innovativsten Projekte und Services. Sprechen Sie mit Amazonians und lernen Sie unsere Innovationskultur kennen. Erfahren Sie, wie wir täglich vom Kunden aus denken und so das kundenzentrierteste Unternehmen der Welt werden wollen. Und wie uns unsere Innovationen jeden Tag ein Stück näher an dieses Ziel bringen.

▲ nach oben


22.10.2018: Der Mensch im Mittelpunkt: Ihre Zukunft in der Agentur-Branche

Trotz zunehmender Digitalisierung, werden in Deutschland noch immer durchschnittlich 95% aller Konsumgüter "offline" gekauft. Hierbei spielen memorable Erlebnisse "von Mensch zu Mensch" eine entscheidende Rolle. Als innovative Expert*innen rund um den deutschen Handel, ist es unser täglicher Antrieb, Menschen zu begeistern, um sie dauerhaft an Marken zu binden. Der Praxisvortrag von Oliver Bill dreht sich im Kern um die folgenden Punkte:

- Warum ist das Betätigungsfeld "Agentur" reizvoll und was Sie dort spannendes geboten bekommen.
- Wie Ihnen der Einstieg in dieses dynamische Arbeitsumfeld gelingt.
- Warum sich dieses Berufsfeld gerade für Geisteswissenschaftler*innen hervorragend eignet.
- Welche Voraussetzungen Sie dafür mitbringen sollten.

Die Darstellung aktueller Projekte sowie die Gelegenheit zum Austausch runden diesen Vortrag ab.

Referent: "Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden." Diesem Credo folgend, führte der Weg unseres Dozenten über Stationen im Privatkundenvertrieb eines Finanzdienstleisters, das In-House-Consulting der Commerzbank AG sowie der Marketing Partner AG in Wiesbaden, einer auf Marketing und Vertrieb spezialisierten Unternehmensberatung. Als Executive Director Business Development verantwortet Oliver Bill seit 2012 den Bereich Unternehmensentwicklung, Marketing, Vertrieb und Innovation der CPM Germany GmbH in Bad Homburg. Diese zählt führende multinationale Markenartikel-Konzerne, mit international bekannten Marken und Produkten zu ihren Kunden. Zuvor erlangte er einen Diplom-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Mittelhessen sowie einen Master in Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Frankfurt.

▲ nach oben


29.10.2018: Ihr Arbeitsplatz: Die Welt - Der höhere Auswärtige Dienst als Berufsperspektive

New York, Rio, Togo? Eine Karriere auf internationalem Parkett? Hört sich phantastisch an! Und das ist eine Laufbahn im Auswärtigen Dienst auch. Sie lernen die Welt kennen, Sie arbeiten mit interessanten Menschen zusammen, Sie lösen spannende Aufgaben - es gibt nicht viele Berufe, die so viel Abwechslung und Faszination ermöglichen. Der Vortrag gibt einen Überblick zu den Tätigkeitsfeldern im diplomatischen Dienst, sowohl in der Zentrale als auch in den Auslandsvertretungen. Potentiellen Bewerber*innen bietet die Veranstaltung Informationen zum Auswahlverfahren, den Bewerbungsvoraussetzungen und zur Vorbereitung auf die verschiedenen Auswahltests. Zielgruppe des Vortrages sind Studierende und Promovierende aller Fachbereiche, insbesondere aber der Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaften. Das Auswärtige Amt hat außerdem Bedarf an Regionalexperten mit Kenntnissen seltener und schwieriger Sprachen (Russisch, Chinesisch, Arabisch etc.). 

▲ nach oben


05.11.2018: Agiler Karriereweg - für leuchtende Augen.

Mein Karriereweg ist voller Kurven und Kreuzungen - vom Studienwechsel über meine beiden Kinder während des Studiums hin zu 3 Abschlüssen. Ich lade Sie herzlich ein, mehr darüber zu erfahren, warum ein Clownseminar so wertvoll für mich war und warum es so wichtig ist, sich richtig gut zu kennen. Und Sie erhalten Praxistipps und Inspirationen, damit auch Ihre Augen in dem von Ihnen gewählten Beruf leuchten.

Referentin: Studium der BWL, Anglistik, Germanistik, Politischen Wissenschaften an der Uni Mannheim; berufsbegleitende Mediations- und Coaching-Ausbildung an der FU Berlin; ausgebildete Trainerin für Design Thinking am HPI Potsdam;
10 Jahre Praxiserfahrung an 3 verschiedenen Hochschulen rund um Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement;
seit 2016 Die Hochschulerfrischerin - als Expertin für agile Methoden & Design Thinking - in Hochschulen, Firmen & Ministerien aktiv.

▲ nach oben


06.11.2018: Kamingespräch Bundesbank

Für Wirtschaftswissenschaftler*innen

Workshop des Career Service in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank.

Die Deutsche Bundesbank ist eine der größten Zentralbanken weltweit. Unsere Kerngeschäftsfelder umfassen die Bereiche Geldpolitik, Bankenaufsicht, Finanz- und Währungssysteme, Bargeld sowie unbarer Zahlungsverkehr. Sie studieren Wirtschaftswissenschaften im Master- oder im Bachelorstudiengang (mindestens 5. Fachsemester)? Sie interessieren sich für das Arbeiten in einer Zentralbank? Und Sie würden gerne mal genauer wissen, an welchen Themen und Projekten Wirtschaftswissenschaftler*innen bei der Deutschen Bundesbank arbeiten und welche Karriereperspektiven sich Ihnen dort eröffnen? Dann laden wir Sie ein, sich für unser Kamingespräch am 6. November 2018 von 15.30 bis 17.30 Uhr in den Räumen der Bundesbank zu bewerben.

Führungskräfte aus unserem Forschungszentrum, den Fachbereichen Volkswirtschaft, Finanzstabilität und Märkte sowie der Banken- und Finanzaufsicht geben Einblick in ihre Aufgaben und das Arbeiten in einer Zentralbank. In kleinen Gruppen stellen Sie Ihre Fragen und diskutieren direkt mit unseren Expert*innen. Für Fragen zu den Einstiegsmöglichkeiten in das Central Banking stehen zudem Ansprechpersonen aus der Personalabteilung zur Verfügung.

▲ nach oben


12.11.2018: Gemeinsam Veränderung bewirken. Die herausfordernde, aber lohnenswerte Arbeit der internationalen Zusammenarbeit

Globale Zukunftsfragen prägen die Arbeit in der GIZ. Gemeinsam mit ihren Partnern arbeitet die GIZ an wirksamen Lösungen, die Menschen Perspektiven bieten und deren Lebensbedingungen dauerhaft verbessern. Sie fragen sich, wie die GIZ das ganz konkret vor Ort macht? Und wie reagiert die GIZ selbst auf ein sich permanent veränderndes Umfeld? Wie berät die Unternehmensentwicklung das Management bei der Steuerung dieses großen Unternehmens und warum ist der Unternehmensführung öffentliche Rechenschaft und Transparenz ein besonderes Anliegen? Unsere Referentin bietet Antworten auf diese spannenden Fragen und berichtet von ihrem abwechslungsreichen Arbeitsalltag in der Projektarbeit in Kamerun und in der Unternehmensentwicklung in Eschborn.

Referentin: Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Frau Dr. Noussi schon mit Themen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) und der Internationalen Zusammenarbeit (IZ), mit beruflichen Stationen u.a. in der nicht-staatlichen EZ und in der Wissenschaft. Seit 2013 ist sie Mitarbeiterin der GIZ. Zunächst war sie drei Jahre als Beraterin in einem panafrikanischen Vorhaben am Standort Jaunde/Kamerun tätig. Seit 2016 ist sie Mitarbeiterin der Stabsstelle Unternehmensentwicklung der GIZ in Eschborn. Frau Dr. Noussi hat Development Studies, Kulturmanagement und Politikwissenschaft studiert und zu Fragen der Entwicklung effektiver Institutionen promoviert. Als "Project Management Professional" verfügt sie zudem über international überprüfte und zertifizierte Projektmanagementerfahrungen und -fachkenntnisse.

▲ nach oben


19.11.2018: „Stiftungen ein Arbeitsfeld? Umwege führen auch zum Ziel!“

Zielsetzung des Vortrages:

  • Was sind Stiftungen? Kennzeichen, Formen
  • In welchem Umfeld bewegen sich Stiftungen?
  • Die Bedeutung des Stifterwillens: Auftrag und Verantwortung
  • Welche Anforderungen gibt es für das Arbeiten in Stiftungen?
  • Haben Stiftungen Zukunft?
  • Die Bedeutung der Mitarbeiter*innen für die Stiftungsarbeit  - Generalist versus Spezialist

Referent: Maximilian Graeve, Geschäftsführer der Dr. Arthur Pfungst-Stiftung.
Ausbildung: Landgraf-Ludwig-Gymnasium Giessen (Abitur) / Philipps-Universität Marburg: Studium der Rechtswissenschaften (o.A); Studium der Erziehungswissenschaften (Diplom)
Wesentliche berufliche Stationen:
Arthur Andersen - Unternehmensberatung, Consultant
INBAS GMBH - Institut für Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialforschung, Referent
Stadt Darmstadt - Koordinator Jugendberufshilfe
Dr. Arthur Pfungst-Stiftung - Geschäftsführer

▲ nach oben


26.11.2018: Vermitteln als Beruf

Stiftungen und Medienunternehmen sind interessante und gefragte Arbeitsfelder für Geisteswissenschaftler. Ob es Verbindungen zwischen ihrem Studium der Geschichte und der Klassischen Archäologie zu ihrer heutigen Tätigkeit gibt, wie ihnen der Karriereweg von einem geisteswissenschaftlichen Studium in eine Stiftung und ein Medienunternehmen gelungen ist und ob sie Tipps für die Berufsorientierung von Studierenden geisteswissenschaftlicher Fächer haben, erklären sie am 26. November 2018 während ihres Praxisvortrags in Kooperation mit der Initiative „Geschichte im Beruf“.

Referentin und Referent: Die schnelle und ansprechende Vermittlung von Informationen und das Vermitteln zwischen unterschiedlichen Standpunkten und Institutionen – das ist der Berufsalltag von Dr. Birte Ruhardt, Vorstandsreferentin bei der Gerda Henkel Stiftung, und Hans Sarkowicz, Ressortleiter Literatur und Hörspiel bei hr2-kultur und Geschäftsführer von hrMedia.

▲ nach oben


03.12.2018: Leadership in times of change

Veränderungen entstehen durch das Aufprallen von zwei Kräften: Unsere Ziele und Notwendigkeiten der Zeit.

Eine Veränderung wird nur dann unangenehm, wenn wir nicht beachten, was das Leben gerade verlangt. Wir können darauf warten, dass es knallt oder wir können uns vorbereiten. Eine intelligente Führungskraft beobachtet nicht nur die Entwicklung seines Unternehmens, sondern auch die Welt und plant schneller als die Zeit. Sie stellt sich stets drei Fragen: Was will ich erreichen? (Das Beste für mich). Wie will ich es erreichen? (auf intelligente und angenehme Weise). Wann will ich es erreichen? (Der perfekte Zeitpunkt).

Claudia Offenmüller ist Germanistin und Sozialwissenschaftlerin und hat sich direkt nach dem Studium selbstständig gemacht. Heute berät sie namenhafte Institute der Banken- und Versicherungsbranche bei konzernweiten Veränderungsmaßnahmen. Sie ist Mentorin und Coach für Start-Ups und Unternehmensgründer*innen und ein großer Fan von innovativen Methoden und Business Modellen.

In dem Praxisvortrag können gerne Fragen zu den Themen Innovationsmanagement, Selbständigkeit und Start-Ups sowie zu der Arbeit als Unternehmensberater gestellt werden.

▲ nach oben


10.12.2018: Arbeiten im Verlag: Traumjob Lektor*in

Viele Studierende der Geisteswissenschaften träumen davon, später in einem Verlag zu arbeiten. Besonders begehrt: das Lektorat. Aber was genau macht man da eigentlich? Den ganzen Tag Bücher lesen jedenfalls nicht. Warum Lektor*innen immer mehr Produktmanager*innen werden, wie man den Einstieg in die Verlagsbranche schafft und was die Zukunft der Buchbranche bereithält, verrät Jacqueline Wagner in einem Vortrag mit anschließender Fragerunde.

Referentin: Jacqueline Wagner, geboren 1994 in Langen (Hessen), studierte Germanistik und BWL an der Goethe-Universität mit den Schwerpunkten Jugendbuch (insb. Fantasy und Science Fiction) und Marketing (insb. Marktkommunikation). Heute arbeitet sie im Lektorat des Fischer Kinder- und Jugendbuchverlags. Zuvor absolvierte sie zahlreiche Praktika in der Buchbranche, u. a. beim Dressler Verlag, beim Fischer-Fantasy-Imprint TOR und bei einer Literaturagentur. Neben dem Studium arbeitete sie freiberuflich als Übersetzerin und Gutachterin für Auslandlizenzen sowie in einer Buchhandlung und in der Universitätsbibliothek.

▲ nach oben


17.12.2018: "Wenn Du nicht weißt, wohin Du gehst, könntest Du an einem ganz anderen Ort landen" (Yogi Berra) - Vom Sinn und Unsinn der Zukunftsplanung

In Zeiten von Krisen und zunehmender Ungewissheit wächst das Bedürfnis nach Stabilität und Planbarkeit - das gilt für unser privates wie öffentliches Leben. Während die einen altbewährte Rezepte beschwören, werfen die anderen Erprobtes ungeprüft über Bord, um Raum für Neues  zu schaffen. Zauderer hangeln sich lieber durch, Zuversichtliche suchen nach dem Grand Design. Allen gemein ist der Glaubenssatz Mark Twains: "Natürlich kümmere ich mich um die Zukunft - ich habe schließlich vor, den Rest meines Lebens darin zu verbringen." Doch anders als allgemein angenommen, ist die Zukunft nur selten eine lineare Fortschreibung der Vergangenheit. Vielmehr haben wir es immer wieder mit disruptivem Wandel zu tun, der all unsere Erfahrungen und Erwartungen ad absurdum führt. Diese Erkenntnis hilft nicht nur bei der Vorbereitung auf das Berufsleben, man kann daraus sogar ein Geschäftsmodell machen.

Referent: Dr. Oliver Gnad ist Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter des „Bureau für Zeitgeschehen”, eine anwendungsorientierte Denkfabrik mit Sitz in Berlin und Frankfurt am Main, die sich auf Strategieentwicklung und Risikoberatung mithilfe von Methoden der strategischen Vorausschau und der Szenario-Planung spezialisiert hat. Oliver Gnad ist Partner von Berlin Global Advisors, Senior Fellow des German Marshall Funds sowie des Dahrendorf Forums und verantwortet das Europageschäft von Globalytica Ltd. Von 2008 bis 2016 leitete er in Berlin AgenZ, eine hauseigene Public Affairs-Agentur der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Davor war Oliver Gnad fünf Jahre lang Programmleiter bei der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg. Er hat an der  Goethe-Universität Geschichte, Politik und Amerikanistik studiert.

▲ nach oben


14.01.2019: Geisteswissenschaftler*innen – Arbeitsmarkt, Stellensuche, Berufseinstieg

Wenn Sie sich mit dem Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen beschäftigen, finden Sie ermutigende Aussagen wie „Geisteswissenschaftler*innen sind Generalist*innen und in verschiedensten Bereichen einsetzbar“. Genauso gibt es aber auch Kommentare wie „nutzlos für den Arbeitsmarkt“ oder „sind meist unterbezahlt und nicht in adäquater Beschäftigung“.

Woher kommen diese widersprüchlichen Darstellungen und wie sieht es in der Praxis tatsächlich aus? In diesem Vortrag erfahren Sie etwas darüber, wo Sie sich bewerben können, wie man die Chancen auf dem Arbeitsmarkt bereits während des Studiums steigern kann und welche Wege es bei der Stellensuche gibt. Abschließend werfen wir einen Blick darauf, wie der Berufseinstieg bei anderen Geisteswissenschaftler*innen verlaufen ist.

Referentin: Liane Diekmann ist seit 2014 in Frankfurt als Beraterin für akademische Berufe bei der Agentur für Arbeit tätig. Sie berät Studierende und Hochschulabsolvent*innen, führt Bewerberseminare durch und bietet Bewerbungsunterlagenchecks an. Seit ihrem Lehramtsstudium beschäftigt sie sich mit den beruflichen Möglichkeiten und Alternativen für Geisteswissenschaftler*innen.

▲ nach oben


21.01.2019: Lesen, Schreiben, Rechnen und Coden - Bildung verhindert Digitalisierungsverlierer.

Lesen, Schreiben, Rechnen sind Fähigkeiten, die wir alle in der Schule erlernt haben. Wir müssen für das digitale Zeitalter jedoch noch eine weitere Fähigkeit ausbilden: das Coden. Coden steht nicht nur für das Programmieren von Software, sondern stellvertretend für jene Skills, die im digitalen Zeitalter notwendig sind, um die neuen Anforderungen an Arbeit erfüllen zu können. Innovationsfähigkeit und Technologieverständnis, transformationale Führungseigenschaften, kulturelle Formen von Kollaboration und Partizipation sowie Veränderungsbereitschaft bilden die fünf Kompetenzfelder, in denen wir uns fortbilden müssen. Dabei gilt: Bildung vermeidet Digitalisierungsverlierer! Bildung ist der Schlüssel zum erfolgreichen digitalen Wandel!

Referent: Michael Pachmajer will mittelständische und familiengeführte Unternehmen in Deutschland und Europa erfolgreich ins digitale Zeitalter führen. Dabei verknüpft er die kultur- mit den technologieveändernden Perspektiven und Vorgehensweisen. Er ist Change Manager, Technologieversteher, Designer, Kommunikator, Teamplayer, Vortragender und Buchautor – ihn kann man nicht in eine Schublade stecken. Der studierte Geograph hat bereits bei T-Systems, Accenture und Infosys gearbeitet und leitet heute bei PwC die Digitale Transformationsberatung. Er ist Autor des Managementbuch des Jahres 2016 'd.quarks - Der Weg zum digitalen Unternehmen' und als Dozent der Goethe Business School heute noch eng mit der Goethe-Universität verbunden.

▲ nach oben


28.01.2019: Karrierepfad Promotion?

Ziel der Veranstaltung ist es, die Anforderungen und Perspektiven einer Promotion so darzustellen, dass der Weg zum Doktortitel transparent wird. Die Antwort auf die Frage „Möchte ich promovieren?“ soll auf diese Weise den Zuhörenden leichter fallen. Der Vortrag vermittelt Informationen zu den Rahmenbedingungen und dem Prozess des Promovierens, zu den zeitlichen und persönlichen Voraussetzungen sowie zu den Karriereaussichten nach der Promotion. In einer anschließenden Diskussion können individuelle Fragen beantwortet werden.

Referent: Sybille Küster studierte Geschichtswissenschaft, Anglistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Hannover, Washington State University (U.S.A.) und University of Harare (Zimbabwe). Forschungsaufenthalte in London und Südafrika. Promotion im Fach Geschichte an der Universität Hannover. Seit 2009 im Wissenschaftsmanagement an der Goethe-Universität tätig, zunächst als Geschäftsführerin des Internationalen Promotions-Collegs (IPC) des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, ab 2012 zunächst als Referentin für Geistes- und Sozialwissenschaften an der GRADE -Goethe Research Academy for Early Career Researchers-, seit Mai 2017 als GRADE-Geschäftsführerin.

▲ nach oben